c.r.p. law. partnerschaft mbb logo

c.r.p. law. partnerschaft mbb

crp-law.decrp-law.de
Region Area

Anwält*innen

Rankings suchen
  • search
Arndt Winkelmann
Arndt Winkelmann
Arndt Winkelmann betreut Projekte in den Bereichen Anlagenbau, Infrastruktur und Hochbau, vor allem auch mit grenzüberschreitenden Bezügen. Seine Tätigkeit umfasst sowohl die Gestaltung und Verhandlung von Verträgen als auch die baubegleitende Beratung sowie die Vertretung der Interessen seiner Mandanten vor den staatlichen Gerichten und in Schiedsgerichtsverfahren. Arndt Winkelmann hat die VBI-Prüfung zum FIDIC Dispute Adjudicator erfolgreich absolviert.
Carina Jakob
Carina Jakob
Carina Jakob berät öffentliche Auftraggeber bei der Konzeption und Durchführung von europaweiten Vergabeverfahren für Bau-, Liefer- und Dienstleistungen sowie Konzessionen. Darüber hinaus unterstützt sie Bieter bei der Erstellung von Angeboten ebenso wie bei der Vorbereitung von Rügen und hilft ihnen, ihre Rechte in Vergabenachprüfungsverfahren durchzusetzen.
Danilo Rosendahl
Danilo Rosendahl
Danilo Rosendahl berät Mandanten baubegleitend bei der Realisierung und Abwicklung von komplexen Ingenieurbau-, Hochbau- und Infrastrukturvorhaben und vertritt sie in damit zusammenhängenden Gerichtsverfahren. Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt hier in der Durchsetzung und Abwehr von bauzeitlichen Ansprüchen und Nachtragsforderungen. Neben seiner anwaltlichen Praxis ist Danilo Rosendahl Lehrbeauftragter an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin. Er referiert und veröffentlicht regelmäßig zu Themen des Bau- und Architektenrechts.
Felix Thomas
Felix Thomas
Felix Thomas berät Mandanten bei der Gestaltung und dem Management von Bauverträgen. Baubegleitend entwickelt er im Mandantenauftrag Strategien zur Behandlung von Nachträgen und bauzeitlichen Ansprüchen. Mit seiner vergaberechtlichen Kompetenz unterstützt er Auftraggeber und Bieter bei Bau- und Dienstleistungsvergaben, auch in Verbindung mit der Verwendung von Fördermitteln. Im Konfliktfall übernimmt er die Prozessführung vor ordentlichen Gerichten oder Schiedsgerichten.
Gabriela Barac
Gabriela Barac
Gabriela Barac (geb. Simlesa) übernimmt die projektbegleitende Rechtsberatung im Hoch-, Ingenieur-, Gleis-sowie Tunnel- und Straßenbau. Sie ist Ansprechpartnerin für ihre Mandanten zu sämtlichen Fragen der Vertragsgestaltung und des Vertragsmanagements und entwickelt für diese baubegleitend Strategien zur Behandlung von Nachträgen und bauzeitlichen Ansprüchen. Einer ihrer Schwerpunkte ist die Begleitung umfassender Infrastrukturmaßnahmen. Darüber hinaus vertritt Gabriela Barac Mandanten außergerichtlich und gerichtlich in allen Fragen des Baurechts.
Gabriela Böhm
Gabriela Böhm
Gabriela Böhm ist spezialisiert auf das Bau- und Architektenrecht sowie das Immobilienrecht. Einer ihrer Schwerpunkte liegt im Claims- und Anti-Claims-Management bei renommierten Bauvorhaben im In- und Ausland. Ihre Expertise erstreckt sich außerdem auf komplexe Infrastrukturprojekte im Hoch-, Tief-, Straßen- und Wasserbau. Nicht zuletzt verfügt sie über umfassende Erfahrung in der Vertragsgestaltung, -prüfung und -auslegung bei Immobilienprojekten jeder Größenordnung (Grundstücks- und Anteilskaufverträge, Verwalter-, Management- und Gewerbemietverträge) sowie mit der Due Diligence im Rahmen von Immobilientransaktionen.
Jarl-Hendrik Kues
Jarl-Hendrik Kues
Jarl-Hendrik Kues ist seit mehr als 20 Jahren im privaten Baurecht und Vergaberecht tätig. Er hat zahlreiche Leuchtturmprojekte im In- und Ausland beraten, darunter vor allem Infrastrukturmaßnahmen, Energiewendeprojekte (Offshore/Onshore und Trassenbau), Hochbauprojekte sowie Ingenieur- und Wasserbaumaßnahmen. Jarl-Hendrik Kues begleitet zudem große IPA-Projekte und unterstützt Mandanten bei der Aufbereitung, Durchsetzung, Abwehr von Sachnachträgen und baubetrieblichen Ansprüchen. Im Vergaberecht berät Jarl-Hendrik Kues öffentliche Auftraggeber bei der Konzeption und Durchführung von Ausschreibungen für Bau-, Liefer- und Dienstleistungen. Bieter begleitet er bei der Erstellung von Angeboten und der Durchsetzung ihrer Rechte in Vergabenachprüfungsverfahren. Jarl-Hendrik Kues ist Herausgeber eines Kommentars zum BGB-Bauvertragsrecht sowie des Handbuchs „AGB-Klauseln in Bauverträgen“ und hat an drei verschiedenen Kommentaren zur VOB/B und zwei Kommentaren zum Vergaberecht mitgearbeitet. Er referiert regelmäßig auf Seminaren und Fachtagungen zum Bau- und Vergaberecht. Jarl-Hendrik Kues ist Schiedsrichter gemäß der DIS.
Jonas Deppenkemper
Jonas Deppenkemper
Jonas Deppenkemper ist seit 2015 ausschließlich im Vergaberecht, privaten Baurecht und Architektenrecht tätig. Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der ganzheitlichen vergabe- und baurechtlichen Betreuung von Bauprojekten auf Auftraggeber- und auf Auftragnehmerseite. In seiner vergaberechtlichen Praxis widmet er sich vor allem der Konzeption und Durchführung von komplexen europaweiten Vergabeverfahren, auch als „externe Vergabestelle“. Außerdem berät er Bieter bei der Erstellung von Angeboten, bei der Vorbereitung von Rügen und bei der Durchsetzung ihrer Rechte in Vergabenachprüfungsverfahren.
Jonathan Steinthal
Jonathan Steinthal
Jonathan Steinthal ist spezialisiert auf das Vergaberecht und das private Baurecht. Einen Schwerpunkt seiner Tätigkeit bilden komplexe Infrastrukturprojekte im Fernstraßen-, Eisenbahnstrecken- und Brückenbau. Darüber hinaus begleitet er Projekte zur Sanierung und zum Neubau von Krankenhäusern. Jonathan Steinthal berät sowohl Auftragnehmer als auch Auftraggeber.
Julian Egervari
Julian Egervari
Julian Egervari berät umfassend zu allen Rechtsfragen, die sich aus der Planung, Durchführung und Abwicklung von Bauvorhaben ergeben. In Konfliktfall übernimmt er die außergerichtliche oder die gerichtliche Vertretung. Über fundierte Kenntnisse verfügt er auch im Vergaberecht und berät daher oftmals an den Schnittstellen von Bau- und Vergaberecht.
Katharina Riesenberg
Katharina Riesenberg
Katharina Riesenberg berät Auftragnehmer und Auftraggeber während der Planungs- und Bauphase in allen rechtlichen Fragen, einschließlich der Vertragsgestaltung. Schwerpunkte ihrer Praxis liegen im Bauvertragsrecht sowie im Architekten- und Ingenieurrecht, dies insbesondere im Zusammenhang mit Großbauprojekten. Im Konfliktfall vertritt sie ihre Mandanten vor den ordentlichen Gerichten.
Lena Preuth
Lena Preuth
Lena Preuth hat ihren fachlichen Schwerpunkt im Gewerberaummietrecht. Hier berät sie unter anderem bei der Gestaltung und Verhandlung gewerblicher Mietverträge. Darüber hinaus unterstützt sie Mandanten in sämtlichen miet- und grundstücksrechtlichen Themen und vertritt sie in Gerichtsverfahren bundesweit.
Marc Hilgers
Marc Hilgers
Marc Hilgers hat im Laufe seiner beruflichen Karriere zahlreiche Leuchtturmprojekte im In- und Ausland beraten. Dazu gehören insbesondere Infrastrukturmaßnahmen, in den vergangenen Jahren häufig gestaltet als ÖPP- oder IPA-Projekte (Tunnel, Autobahnen, U-Bahn- und Eisenbahnprojekte), Hochbauprojekte (Konzerthäuser, Museumsbauten, Kliniken) sowie Ingenieur- und Wasserbaumaßnahmen (Offshore-Windparks, Anlagenbauprojekte, Talsperren und Brücken). Einen weiteren Schwerpunkt seiner Tätigkeit bilden vergaberechtliche und architektenrechtliche Mandate. Zudem führt er regelmäßig Bauprozesse, Schlichtungs- und Schiedsgerichtsverfahren und begleitet Vergabenachprüfungsverfahren. Neben seiner anwaltlichen Tätigkeit lehrt Marc Hilgers als Honorarprofessor für Bau- und Vergaberecht an der Hochschule Bochum und ist Autor zahlreicher Fachbeiträge zum Bau- und Vergaberecht. Er ist einer von wenigen deutschen Rechtsanwälten, die im internationalen Großanlagenbau als FIDIC Dispute Adjudicator geprüft und gelistet sind.
Maren Hintze
Maren Hintze
Maren Hintze spezialisiert sich auf die projektbegleitende Beratung im Hoch-, Tunnel- und Brückenbau. Sie entwickelt hier vor allem auch Strategien zur Behandlung von Nachträgen. Im Vergaberecht berät Maren Hintze öffentliche Auftraggeber bei der Konzeption und Durchführung von komplexen europaweiten Vergabeverfahren für Bau-, Liefer- und Dienstleistungen. Bieter unterstützt sie bei der Erstellung von Angeboten, bei der Vorbereitung von Rügen und der Durchsetzung ihrer Rechte in Vergabenachprüfungsverfahren.
Patrick Böck
Patrick Böck
Patrick Böck ist seit fast 20 Jahren im privaten Baurecht, Vergaberecht und Immobilienrecht tätig. Einen Schwerpunkt seiner anwaltlichen Tätigkeit im Baurecht bilden komplexe Infrastrukturprojekte im Fernstraßen- und Eisenbahnstreckenbau. Im Vergaberecht berät Patrick Böck öffentliche Auftraggeber bei der Konzeption und Durchführung von Ausschreibungen für Bau-, Liefer- und Dienstleistungen. Bieter begleitet er bei der Erstellung von Angeboten und vertritt sie bei der Durchsetzung ihrer Rechte in Vergabenachprüfungsverfahren.
Petra Gorny
Petra Gorny
Petra Gorny ist seit mehr als 15 Jahren im privaten Bau- und Architektenrecht tätig. Sie berät namhafte Hoch- und Tiefbauunternehmen, insbesondere im Zusammenhang bei der Durchsetzung und Abwehr von Nachtragsforderungen sowie zu bauzeitlichen Ansprüchen. Häufig haben die von ihr begleiteten Projekte einen Auslandsbezug. Regelmäßig vertritt Petra Gorny die Interessen ihrer Mandanten vor den staatlichen Gerichten und auch in Schiedsgerichtsverfahren.
Sabrina Stahler
Sabrina Stahler
Sabrina Stahler hat ihren fachlichen Schwerpunkt im Vergaberecht. Sie berät öffentliche Auftraggeber bei der Konzeption und Durchführung von komplexen europaweiten Vergabeverfahren, auch als „externe Vergabestelle“. Bieter begleitet sie von der Erstellung von Angeboten und Rügen bis hin zur Durchsetzung ihrer Rechte in Vergabenachprüfungsverfahren.
Saida Veliev
Saida Veliev
Saida Veliev ist spezialisiert auf das private Bau- und Architektenrecht. Einen Schwerpunkt ihrer anwaltlichen Tätigkeit im Baurecht bildet die projektbegleitende Beratung im Tunnel- und Brückenbau sowie im Fernstraßenbau. Insbesondere unterstützt sie bei der Entwicklung von Strategien zur Behandlung von bauzeitlichen Ansprüchen und Nachtragsforderungen. Neben der baubegleitenden Beratung vertritt Saida Veliev ihre Mandanten gerichtlich bei Durchsetzung und Abwehr von Ansprüchen.
Sandra Jurke
Sandra Jurke
Sandra Jurke ist seit mehr als zehn Jahren ausschließlich im Vergaberecht und Privaten Baurecht tätig. Einen Schwerpunkt ihrer anwaltlichen Tätigkeit im Vergaberecht bildet die Beratung von Bietern bei der Erstellung von Angeboten, bei der Durchsetzung von Bieterrechten und Durchführung bundesweiter Nachprüfungsverfahren sowie die Beratung öffentlicher Auftraggeber bei der Konzeptionierung von öffentlichen Ausschreibungen und Durchführung komplexer Beschaffungsvorgänge (national/europaweit), z.B. in den Bereichen Infrastruktur, Gesundheitswesen und IT. Im Bau- und Architektenrecht bildet der Schwerpunkt ihrer anwaltlichen Tätigkeit die baubegleitende Beratung bei komplexen Infrastrukturprojekte im Fernstraßen-, Eisenbahnstrecken- und Brückenbau sowie das Honorar- und Haftungsrecht der Architekten. Sandra Jurke ist Fachanwältin für Vergaberecht.
Shushanik Röcker
Shushanik Röcker
Shushanik Röcker berät im Immobilienwirtschaftsrecht, insbesondere bei komplexen Immobilientransaktionen. Sie begleitet nationale und internationale Mandanten bei An- und Verkäufen von Wohn- und Gewerbeimmobilien (Asset und Share Deals) einschließlich der Due Diligence und Finanzierung. Ein weiterer Schwerpunkt von Shushanik Röcker ist die Beratung von Immobilieninvestoren bei Projektentwicklungen sowie beim Projektmanagement. Hier übernimmt sie unter anderem auch die bau- und architektenrechtliche Vertragsgestaltung.
Stephan Kaminskiy
Stephan Kaminskiy
Stephan Kaminsky berät seit mehr als 20 Jahren Mandanten ausschließlich im privaten Baurecht, Vergaberecht und Immobilienrecht. Einen Schwerpunkt seiner Tätigkeit im Baurecht bilden komplexe Infrastrukturprojekte im Fernstraßen-, Eisenbahnstrecken- und Brückenbau sowie Verträge mit internationalem Kontext unter Einbeziehung der FIDIC-Vertragsbedingungen. Im Vergaberecht begleitet Stephan Kaminsky öffentliche Auftraggeber bei der Konzeption und Durchführung von Ausschreibungen für sämtliche Bau-, Liefer- und Dienstleistungen. Bieter unterstützt er bei der Erstellung von Angeboten ebenso wie bei der Durchsetzung ihrer Rechte in Vergabenachprüfungsverfahren.
Thomas Maibaum
Thomas Maibaum berät und vertritt seit vielen Jahren Unternehmen und Auftraggeber bei Großbau- und Infrastrukturprojekten im Vergaberecht, Bau- und Planungsrecht sowie im Immobilienwirtschaftsrecht. Die Rechtsgrundlagen seiner Tätigkeitsgebiete hat er über viele Jahre in zahlreichen Funktionen mitgestaltet, u. a. als langjähriger Delegierter im Deutschen Vergabe- und Vertragsausschuss (DVA) und in der Reformkommission HOAI 2013 beim Bundesbauministerium und als Experte in Beratungsgremien zur Reform des Vergaberechts im Bundeswirtschaftsministerium. Thomas Maibaum gehörte mehreren Normungsgremien des Deutschen Instituts für Normung (DIN) und des Europäischen Komitees für Normung (CEN) im Bereich des Bau- und Planungsrechts an. Zudem war er einige Jahre Themenführer für den Bereich Vergabe und Korruptionsregister bei Transparency International. Als ehrenamtlicher Beisitzer bei den Vergabekammern des Bundes wirkte er an Entscheidungen zur Planungsvergabe mit. Thomas Maibaum ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum Bau-, Planungs- und Vergaberecht und war als Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen tätig; er ist über viele Jahre als Dozent in der Fachanwaltsausbildung aktiv.
Ulrich Neumann
Ulrich Neumann
Ulrich Neumann ist seit mehr als 25 Jahren als Rechtsanwalt im Immobilienrecht tätig. Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Gestaltung und Verhandlung oftmals großvolumiger gewerblicher Mietverträge. Darüber hinaus berät er im Zusammenhang mit Immobilientransaktionen. Ulrich Neumann verfügt nicht zuletzt über umfassende forensische Erfahrung und vertritt Mandanten gerichtlich bundesweit.
Wiebke Mund
Wiebke Mund
Wiebke Mund ist seit mehr als zehn Jahren ausschließlich im privaten Baurecht tätig. Sie berät vorwiegend bei hochkomplexen Infrastrukturmaßnahmen und Ingenieurbauwerken und wird dabei sowohl baubegleitend als auch in der gerichtlichen Durchsetzung und Abwehr von Ansprüchen tätig. Hier vertritt sie insbesondere im Zusammenhang mit bauzeitlichen und Nachtragsforderungen sowie im Bereich ÖPP. Wiebke Mund publiziert regelmäßig in der Fachpresse zu baurechtlichen Themen. Daneben unterrichtet sie als Lehrbeauftragte Bauvertragsrecht im Fachbereich Baubetrieb an der Hochschule Bochum.