Neben der Vertretung von Mandanten aus energieintensiven Industrien und dem Infrastrukturbereich verfügt Gleiss Lutz über umfassende Erfahrung in der Beratung des öffentlichen Sektors. Das Team unterstützt zahlreiche deutsche Landesregierungen sowie verschiedene Bundesministerien bei diversen beihilferechtlichen Fragestellungen. Dies umfasst unter anderem die förder- und beihilferechtliche Begleitung von M&A-Transaktionen, Kapitalzuführungen, Privatisierungen und Rekommunalisierungen sowie von Compliance-Themen. Einen weiteren Schwerpunkt legt man auf die Halbleiterindustrie, wo das Team um den Praxisgruppenleiter und Experten für europäisches Beihilferecht Ulrich Soltész an zahlreichen Großprojekten im Rahmen des European Chips Act beteiligt ist. Counsel Harald Weiß bringt umfangreiche Expertise in allen Bereichen des deutschen und europäischen Wettbewerbsrechts mit, insbesondere im Kartellrecht, Kartellschadensersatz, in der Fusionskontrolle und im EU-Beihilferecht.
Referenzen
Unabhängig vom Legal 500-Forschungsteam zusammengestellt.
- ‘Gleiss Lutz verfügt über ein hervorragendes Team im Bereich der staatlichen Beihilfen, das immer zur Verfügung steht, und die leitenden Personen haben eine perfekte Balance zwischen der angemessenen Aufmerksamkeit für Details und dem strategischen Überblick.’
- ‘Ulrich Soltész ist ein Marktführer im Bereich der staatlichen Beihilfen - eine Enzyklopädie der rechtlichen Entwicklungen und des Fallrechts.’
- ‘Harald Weiß ist ein wahres Talent im Bereich der staatlichen Beihilfen - eine Führungspersönlichkeit der Zukunft.’
‘Gleiss Lutz ist im EU-Beihilfenrecht eindeutig die deutschsprachige Nr. 1. Wir nutzen deren Expertise für EU-beihilferechtliche Unterstützung/ second opinions.’
‘Exzellente juristische Expertise, sehr lösungsorientiert und jederzeit in der Lage, sich in die Interessenlage der Mandantin hineinzuversetzen. Die Bearbeitungsfristen wurden jederzeit eingehalten.’
‘Ulrich Soltész ist eine herausragende Anwaltspersönlichkeit. Er ist äußerst kompetent, immer ansprechbar und sehr responsiv. Man merkt, dass er gerne bereit ist, für die Interessen seiner Mandanten die Extra-Meile zu gehen. Dazu gelingt es ihm, auch komplexe Sachverhalte nachvollziehbar darzustellen. Persönlich ist er dazu sehr freundlich im Umgang und empathisch.’
‘Hervorragende Zusammenarbeit mit Ulrich Soltész und Harald Weiß. Beide wissen, wovon sie sprechen. Mandantenorientiert, pragmatisch.’
Kernmandanten
- Apollo Management Holdings L.P.
- DB Cargo AG
- Deutsche Telekom AG
- Freistaat Bayern
- Infineon Technologies AG
- KPS Capital Partners
- Robert Bosch GmbH / Infineon Technologies AG / NXP Semiconductors N.V.
- Rolls-Royce Deutschland Ltd. & Co. KG
- STEAG
- voestalpine AG
Highlight-Mandate
- Regulatorische Beratung von KPS Capital Partners bei der Übernahme des weltweiten Elektromotorengeschäfts der Innomotics GmbH von der Siemens AG mit einem Unternehmenswert von €3,5 Milliarden.
- Beihilferechtliche Beratung der Unternehmen Robert Bosch GmbH, Infineon Technologies AG und NXP Semiconductors N.V. bei einer gemeinsamen Investition in das Joint Venture European Semiconductor Manufacturing Company (ESMC) GmbH zur Halbleiterfertigung in Dresden. Das Projekt ist im Rahmen des europäischen Chip-Gesetzes European Chips Act geplant.
- Vertretung des Freistaats Bayern in Verfahren vor europäischen Gerichten wegen der Klage gegen die Rückforderungsentscheidung der EU-Kommission wegen angeblich unzulässiger Beihilfen im Zusammenhang mit der Finanzierung von Milchgüteprüfungen. Das Verfahren vor der Kommission wurde 2024 erfolgreich abgeschlossen (Einstellung des Prüfverfahrens).
Anwält*innen
Praxisleitung
Die Anwält*innen, die ihre Teams leiten.
Ulrich Soltész