Hogan Lovells International LLP zählt die Beratung zu Produkthaftungs- und Lieferkettenthemen sowie die Betreuung bei Vorwürfen der Korruption, Geldwäsche und des Betrugs zu den Kernkompetenzen. Jüngst bearbeitete man zudem im Zusammenhang mit angeblichen Verletzungen von Russland- und Iran-Sanktionen stehende Mandante; für diese und andere grenzüberschreitende Sachverhalte ist man durch die Einbettung in das globale Netzwerk gut aufgestellt. Die inhaltliche Expertise ergänzt man durch einen sektoriellen Fokus auf Life Sciences, Automotive, Pharma und Finance. Die Praxis steht unter der Leitung von Sebastian Lach, der gleichzeitig als Co-CEO der kanzleieigenen LegalTech-Marke ELTEMATE fungiert; Lach ist insbesondere in der Begleitung von Untersuchungen mit FCPA-, SED/DOJ-Bezug erfahren und zählt die im Life Sciences-Sektor versierte Strafrechtlerin Désirée Maier zu seinem Team. Der in der Begleitung von Dawn Raids und der Implementierung von Compliance Management Systemen versierte Lukas Ritzenhoff stieg im Januar 2024 in die Partnerriege auf, während die in der Begleitung von behördlichen Ermittlungen erfahrene Simone Ridder im November 2024 zu Eversheds Sutherland wechselte.
Referenzen
Unabhängig vom Legal 500-Forschungsteam zusammengestellt.
‘Die Compliance-Praxis von Hogan Lovells zählt zur Marktspitze. Aufgrund der Interdisziplinarität und der Größe des Teams kann dieses umfassend zu sämtlichen Compliance-Themen beraten und interne Untersuchungen aus "einer Hand" abbilden. Die Fähigkeit des Teams, komplexe Projekte zu managen und herausragende Ergebnisse für den Mandanten zu erzielen, ist einzigartig. Das Team berät nicht nur zu den Sachverhalten, sondern löst die Probleme des Mandanten.’
‘Besondere Expertise in der Beratung komplexer und internationaler Compliance-Fragestellungen. Besondere Expertise sowie gute technische Lösungen für komplexe interne Audit-Verfahren.’
'Wir können Sebastian Lach und Lukas Ritzenhoff nur empfehlen!'
‘Christian Ritz: Außergewöhnliche Kompetenz bei der Strukturierung und Umsetzung von internen Audit-Prozessen.’
‘Sehr reaktionsschnell und zielgenau, greifen neue Informationen für Ermittlungsansätze eigenständig auf und verfügen gleichzeitig über eine gute Kostensensibilität für den Mandanten.’
‘Sebastian Gräler ist rechtlich brillant und verfügt über ein herausragendes technisches und wirtschaftliches Verständnis. Seine Beratung ist business-orientiert und er liefert exzellente Ergebnisse.’
‘Philip Matthey ist sehr erfahren und bringt seine eigene langjährige kaufmännische Sicht in die Überlegungen mit ein und weiß von daher, wo die Fallstricke inhouse sind und kann dementsprechend exzellent beraten.'
'Sehr gute Erreichbarkeit. Sofortige, präzise und stets zutreffende Beurteilung des jeweiligen Vorgangs. Sehr gutes Feedback. Pragmatische und sehr praxistaugliche Handlungsempfehlungen. Hohe fachliche Kompetenz und gutes praxisübergreifendes sowie funktionales Handeln und wirtschaftliches Denken.'
Kernmandanten
- Alpha Reisebüropartner GmbH
- Amedes Group
- Armira Growth
- Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
- Cariad SE
- Caterpillar
- CureVac Corporate Services GmbH
- Evonik
- Holcim
- Ingram Micro
- Merz Gruppe
- Motel One
- Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
- Rhenus Assets & Services GmbH & Co. KG
- Sartorius AG
- UN Global Compact Network Germany
- Viatris
- Vitesco
- WWF
Highlight-Mandate
- Beratung der Sartorius AG im Zusammenhang mit ihrem Compliance Management System und der Compliance-Meldesysteme auf Grundlage der EU Hinweisgeberrichtlinie sowie zur ESG-Compliance, insbesondere zur Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes.
- Laufende Beratung von Vitesco Technologies bei der Konzeptionierung und Weiterentwicklung des Vitesco Technologies Legal Compliance Management Systems sowie Durchführung einer internen Untersuchung zu verschiedenen Themen der technischen Konformität.
- ESG-Compliance-Beratung von aktuell mehr als 30 Unternehmen, unter anderem Caterpillar, CureVac, Ingram Micro, Merz Gruppe und Motel One.