White & Case LLPs Tätigkeitsspektrum der aufsichtsrechtlichen Beratung im Finanzdienstleistungsbereich schließt die Begleitung von Transaktionen und Inhaberkontrollverfahren ebenso ein wie Erlaubnisverfahren der BaFin, Wertpapierregulierungsthemen und aufsichtsrechtliche Streitigkeiten vor den europäischen Gerichten, einschließlich zahlreicher Nichtigkeitsklagen vor dem Europäischen Gericht gegen den Single Resolution Board (SRB). Einen weiteren Schwerpunkt legt man auf Mandate im Zusammenhang mit neuen Technologien, so beispielsweise betreffend aufsichtsrechtliche Fragen zu Kryptoverwahrgeschäften und dem onlinebasierten Wertpapiergeschäft. Henning Berger, der seine Expertise im deutschen und europäischen Finanzaufsichtsrecht mit Beratungskapazitäten im Verwaltungs-, Europa- und Verfassungsrecht verknüpft, leitet die Praxis, der unter anderem auch der umfassend im regulatorischen Bereich tätige Woldemar Häring angehört.

Legal 500 redaktioneller Kommentar

Referenzen

Unabhängig vom Legal 500-Forschungsteam zusammengestellt.

  • ‘Eine ihrer größten Stärken liegt in der Verknüpfung von tiefgreifendem Branchenwissen im FinTech- und Digital Asset-Bereich mit der rechtlichen Expertise, was ihnen eine herausragende Marktstellung im Bereich der Digital Asset Backed-Produkte und Tokenisierung verleiht.'

  • 'Besonders hervorzuheben ist ihre Anwendung modernster LegalTech-Tools, die die Effizienz und Effektivität in der Bearbeitung von Mandaten erhöht. Diese technologische Vorreiterschaft, kombiniert mit einem diversifizierten Team, das sowohl Gender als auch kulturelle Herkunft umfasst, setzt neue Maßstäbe in der rechtlichen Praxis.’

  • ‘Woldemar Häring bringt eine beeindruckende Klarheit und strategische Weitsicht in seine Arbeit ein, insbesondere bei M&A-Transaktionen und bankaufsichtsrechtlichen Angelegenheiten.'

  • 'Ihre kombinierte Expertise ermöglicht es unserem Unternehmen, innovativ und konform mit aktuellen Finanzmarktregulierungen zu agieren. Ihre proaktive und lösungsorientierte Herangehensweise hat sie zu Schlüsselfiguren in unserem Beratungsnetzwerk gemacht.’

  • ‘Hohe fachliche Expertise, innovative rechtliche Betreuung, hohes Engagement, Termin- und Fristentreue, hohe Belastbarkeit auch unter hohem Zeit- und Termindruck.’

  • ‘Schnell, effizient, verlässlich, sehr gute Expertise, praxisorientierte Beratung.’

  • ‘Sehr gutes Team.’

  • ‘Sebastian Pitz ist sehr erfahren und hat exzellente Kenntnisse auf dem Gebiet.’

Kernmandanten

  • Bitpanda Asset Management
  • DZ Bank
  • Deutsche Bank
  • Entschädigungseinrichtung deutscher Banken GmbH
  • FERI Trust AG
  • Nomura Financial Products Europe GmbH
  • Pollen Street Capital
  • RBC Capital Markets

Highlight-Mandate

  • Beratung der europäischen Digitalbank N26 bei der Bewältigung aufsichtsrechtlicher Auflagen und der Aufhebung der Wachstumsbeschränkung durch die BaFin zum 01. Juni 2024 .
  • Beratung des Freistaats Bayern bezüglich einer von der Europäischen Zentralbank geforderten Änderung der Stillen Einlage des Freistaats in der Bayerischen Landesbank Anstalt des öffentlichen Rechts, die auf dem vom Freistaat Bayern auf die BayernLB übertragenen Zweckvermögen zur öffentlichen Wohnraumförderung beruht.
  • Vertretung führender deutscher Institute sowie von Nordea in derzeit ca. 45 Nichtigkeitsklagen vor dem Europäischen Gericht gegen den Single Resolution Board (SRB) im Hinblick auf Beschlüsse zur Berechnung von ex-ante-Beiträgen zum Single Resolution Fund (SRF).

Anwält*innen

Partner der nächsten Generation
Juniorpartner*innen, die im Markt von Mandanten und Wettbewerbern anerkannt werden und in einigen Mandaten eine Schlüsselrolle einnehmen.

Praxisleitung

Die Anwält*innen, die ihre Teams leiten.

Henning Berger

Weitere Kernanwält*innen

Sebastian Pitz, Martin Weber, Woldemar Häring