Dr Gerd Hansen > Fieldfisher > Munich, Germany > Anwaltsprofil

Fieldfisher
18TH FLOOR CENTRAL TOWER
LANDSBERGER STR 110
80339 MUNICH
Germany

Abteilung

Partner I Medien & Entertainment

Position

Er ist Partner im Fieldfisher Office in München und berät seit vielen Jahren im Bereich Urheber- und Medienrecht.

Er ist Produktionsjurist aus Leidenschaft. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der laufenden rechtlichen Produktionsbegleitung beginnend mit der Entwicklung und Filmfinanzierung, über die Filmproduktion bis hin zum Vertrieb von nationalen und internationalen Film- und TV-Produktionen.

Aus seiner langjährigen Tätigkeit kennt er sowohl die Produzenten- als auch die Sender- und Streamer-Perspektive. Durch seine Zeit als Inhouse Legal Director bei ProSiebenSat.1 und Head of Legal Affairs Sky Studios hat er zudem ein tiefes Verständnis und ausgeprägtes Gespür für die unternehmerischen Bedürfnisse und die Prozesse in großen Medienunternehmen.

Darüber hinaus verfügt er über besondere Expertise bei rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit generativer Künstlicher Intelligenz (KI).

Karriere

Vor seiner Zeit bei Fieldfisher war er zunächst als Associate im Bereich Media & Entertainment bei SKW Schwarz tätig, bevor er als Legal Director in der Konzernrechtsabteilung der ProSiebenSat.1 Media SE im Bereich Content Production beschäftigt war. Zuletzt hat er als Head of Legal Affairs Sky Studios bei der Sky Deutschland GmbH die sog. „Sky Original“-Produktionen rechtlich betreut.

Sprachen

Seine Mandant:innen berät er auf Deutsch und Englisch.

Ausbildung

Studiert hat er in Freiburg, Sevilla, Berlin und München. Als Stipendiat der Max-Planck-Gesellschaft hat er am Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum in München im Bereich des Urheberrechts promoviert. Die mit “summa cum laude” bewertete Doktorarbeit wurde mit dem Fakultätspreis der LMU München ausgezeichnet.

Personal

Veröffentlicht habe ich u.a. folgende Artikel und Kolumnen:

  • Fußball-Europmeisterschaft und “Public Viewing”: Was Veranstalter wissen sollten, SPOT Media & Film. 05.06.2024. Fußball-Europameisterschaft und „Public Viewing“: Was Veranstalter wissen sollten  – SPOT media & film (spot-mediafilm.com)
  • Filmproduktion im Zeitalter generativer KI, Teil III, SPOT Media & Film. 24.06.2024. https://spot-mediafilm.com/news/kinonews/filmproduktion-im-zeitalter-generativer-ki-teil-iii/
  • Filmproduktion im Zeitalter generativer KI – Rechtliche Fallstricke beim Einsatz generativer KI im Schauspielbereich, SPOT Media & Film, 31.05.2024, https://spot-mediafilm.com/news/kinonews/filmproduktion-im-zeitalter-generativer-ki-teil-ii/
  • Filmproduktion im Zeitalter generativer KI – Rechtliche Fallstricke beim Einsatz generativer KI im Development, SPOT Media & Film, 22.05.2024, https://spot-mediafilm.com/hintergrund/meinung/filmproduktion-im-zeitalter-generativer-ki-teil-i/
  • Nach dem Hollywood-Streik: eine kritische Würdigung der KI-Regelungen mit der Writers Guild (WGA) und Screen Actors Guild (SAG-AFTRA), ZUM 2024 (Heft 2)
  • Zahlreiche Kapitel in: Schwarz, Handbuch Filmrecht, 6. neubearbeitete und erweiterte Aufl., München 2021 ( Schwarz | Handbuch Filmrecht | 6. Auflage | 2021 | beck-shop.de) (u.a. Inhaber des Urheberrechts am Filmwerk,  Urheberpersönlichkeitsrecht, Recht der öffentlichen Zugänglichmachung, Leistungsschutzrecht der Sendeunternehmen, Video-on-Demand-Auswertung, Förder- und medienrechtliche Vorgaben für VoD-Auswertung, Interaktives Fernsehen (HbbTV und non-lineare Annex-Funktionalitäten), Internet- TV, Personal Video Recorder etc.)
  • Der urhebervertragsrechtliche Regelungskomplex im “Diskussionsentwurf” zur Umsetzung der DSM-RL aus Sicht der Film- und Fernsehbranche – Eine kritische Würdigung, ZUM 2020, 692ff.
  • Auskunftspflichten im Urhebervertragsrecht der DSM-Richtlinie – eine kritische Würdigung aus Sicht der Film- und Fernsehbranche, ZUM 2019, 659ff.
  • Rechtliche Fallstricke Trans- bzw. Crossmedialer Bewegtbild-Produktionen, S. 114-133, in: STORY NOW. Ein Handbuch für Digitales Erzählen, München 2016.
  • Risiken bei transmedialem Erzählen: Rechtliche Fallstricke, Blickpunkt:Film 16/2014, 26f.
  • Rechtliche Fallstricke trans- bzw. crossmedialer Bewegtbildproduktionen. Guidelines für Produzenten medienübergreifend erzählter Inhalte. ZUM 2014 (Heft 3)
  • Urheberrechtliche Verwertungsrechte, in: Recht im Internet. Der große Rechtsberater für die Online-Praxis. Hg. v. Schwarz/Peschel-Mehner, 35. Ergänzungslieferung Oktober 2012
  • Zulässigkeit von Buy-Out-Deals im Filmbereich – Zur umfassenden Nutzungsrechteeinräumung gegen Pauschalhonorar, IP-Rechtsberater 2012, 212 ff. (zusammen mit Mathias Schwarz)
  • Der Produzent als (Mit-) Filmurheber – Plädoyer für die Anerkennung eines Urheberrechts des Kreativproduzenten, GRUR 2011, 109ff. (zusammen mit Mathias Schwarz)
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für Video on Demand (VoD). Unter besonderer Berücksichtigung der Film- und Fernsehabkommen zwischen Produzentenverbänden und Sendern. IP-Rechtsberater, Heft 12, 2010, 277ff. (zusammen mit Mathias Schwarz)
  • Fußball-Weltmeisterschaft und Public Viewing aus urheberrechtlicher Sicht, IP-Rechtsberater, Heft 5, 2010, 114ff. (zusammen mit Mathias Schwarz)
  • Die persönlichkeitsrechtlichen Grenzen bei Doku-Drama, Doku-Fiction und anderen Bearbeitungen realer Ereignisse in Filmen und Theaterstücken, Zeitschrift für Geistiges Eigentum (ZGE), Heft 1, Bd. 2, März 2010 (zusammen mit Mathias Schwarz)
  • Presserecht und Internet, in: Recht im Internet, Hg. v. Mathias Schwarz/Andreas Peschel-Mehner (Loseblattsammlung, Ergänzungslieferung Nov. 2009)
  • Für ein Zweitveröffentlichungsrecht für Wissenschaftler – zugleich Besprechung von Hirschfelder Marcus: Anforderungen an eine rechtliche Verankerung des Open Access Prinzips, GRUR Int. 2009, 799 ff.
  • Warum Urheberrecht? Die Rechtfertigung des Urheberrechts unter besonderer Berücksichtigung des Nutzerschutzes, Dissertation München 2008, erschienen im Nomos Verlag als Band 53 der Abhandlungen zum Urheber- und Kommunikationsrecht des Max-Planck-Instituts für Geistiges Eigentum, München, Hg. v. Josef Drexl, Reto M. Hilty, Gerhard Schricker, Joseph Straus. Rund 497 S., Broschiert, ca. 114,- €, ISBN 978-3-8329-4195-6, Verfügbar unter: https://www.nomos-shop.de/nomos/titel/warum-urheberrecht-id-72818/
  • Die Begründung des Urheberrechts im digitalen Zeitalter – Versuch einer Zusammenführung von individualistischen und utilitaristischen Rechtfertigungsbemühungen, GRUR 2008, 479 ff. (zusammen mit Matthias Leistner)
  • Economic Functions of Collecting Societies – Collective Rights Management in the Light of Transaction Cost- and Information Economics, together with Albrecht Schmidt-Bischoffshausen, Preprint available at: Economic Functions of Collecting Societies – Collective Rights Management in the Light of Transaction Cost – and Information Economics by Dr. Gerd Hansen, Albrecht Bischoffshausen :: SSRN
  • Ökonomische Funktionen von Verwertungsgesellschaften – Kollektive Wahrnehmung im Lichte von Transaktionskosten- und Informationsökonomik, GRUR Int. 2007, 461ff. (zusammen mit Albrecht Schmidt-Bischoffshausen)
  • Urheberrecht für Wissenschaftler – Risiken und Chancen der Urheberrechtsreform für das wissenschaftliche Publizieren, in: In die Zukunft publizieren. Herausforderungen an das Publizieren und die Informationsversorgung in den Wissenschaften. Tagungsband zur 11. Jahrestagung der IuK-Initiative der Wissenschaftlichen Fachgesellschaften in Deutschland, Hg. v. Maximilian Stempfhuber, Bonn 2006, S. 9-19.
  • Zugang zu wissenschaftlicher Information – alternative urheberrechtliche Ansätze, GRUR Int. 2005, 378ff.
  • Geiger/Engelhardt/Hansen/Markowski, Urheberrecht im deutsch-französischen Dialog – Impulse für eine europäische Rechtsharmonisierung – Bericht von der Abschlussveranstaltung der deutsch-französischen Vortragsreihe zum Urheberrecht am 13. Januar 2006 im Europäischen Patentamt, München, GRUR Int. 2006, 475ff.
  • The Future of the Research Information Chain – The role of Publishers and Learned Societies – Budapest, 17.-18. März 2005, Tagungsbericht, GRUR Int. 2005, 579ff.
  • Patentierbarkeit gentechnologischer Erfindungen – unter besonderer Berücksichtigung ethischer und rechtspolitischer Aspekte, Humboldt Forum Recht (HFR) 2002, Beitrag 2